Häufige Fragen

Allgemeine Informationen

Frage: Was ist das Wasserforscherprogramm?
Antwort: Wasserforscher ist ein internationales Programm zum Globalen Lernen, das es TeilnehmerInnen auf der ganzen Welt ermöglicht, die vielfältigen Aspekte des Themas Wasser zu begreifen und sie befähigt, Wasserprobleme an ihren Schulen und Einrichtungen selbst in die Hand zu nehmen.

Frage: Welche Vorteile hat die Teilnahme für die WasserforscherInnen meiner Einrichtung?
Die Teilnahme am Wasserforscherprogramm hat viele Vorteile:

  • Zugang zu vielen spannenden Aktionen und Unterlagen rund um das Thema Wasser und Verhaltensänderung.
  • Teil einer Online-Gemeinschaft wasserbewusster Einrichtungen mit Möglichkeit zur Zusammenarbeit und zum miteinander voneinander Lernen
  • Austausch mit Teams weltweit
  • Kostenlose Workshops zum Einstieg in das Programm
  • Verbesserung von Kompetenzen in den Bereichen Präsentation, Kommunikation, Teamwork und Fremdsprachen
  • Stärkung des Selbstbewusstseins und Übernahme von Verantwortung beim Durchführen der Aktionen
  • Möglichkeit, den Wasserverbrauch Ihrer Schule zu reduzieren und auf eine Zertifizierung als Umweltschule hinzuarbeiten
  • Möglichkeit, mit Eltern und der lokalen Gemeinschaft zu interagieren
  • Preise und Auszeichnungen
  • Zusammenarbeit bei der Lösung eines der dringendsten Probleme für kommende Generationen

Frage: Wie kann meine Einrichtung teilnehmen?
Antwort: Am Anfang müssen Sie das Registrierungsformular ausfüllen. Anschließend erhalten Sie die Zugangsdaten per Email und gelangen damit zur Homepage Ihres Teams (Missionsübersicht) mit allen Informationen zu den verschiedenen Aktionen und den unterstützenden Ressourcen. Ihre Einrichtung kann zudem ihren eigenen Avatar erstellen und Sie erhalten Zugang zum virtuellen Wasserspeicher des Teams. Dieser füllt sich beim Abschluss von Aktionen mit Wasser und wird zunehmend schöner.

Frage: Was ist die Missionsübersicht?
Antwort: Die Missionsübersicht ist die Homepage Ihres Wasserforscherteams und das Zentrum aller Aktivitäten. Nach erfolgtem Einloggen mit Ihren Zugangsdaten werden Sie automatisch zu Ihrer Missionsübersicht geleitet. Hier finden Sie alle Informationen und Ressourcen, die Sie zum Abschluss Ihrer Wasseraktionen benötigen.

Frage: Zu welchem Thema sollen die WasserforscherInnen Blogbeiträge anfertigen?
Antwort: Über den Blog können Ihre Wasserforscher ihre Erfahrungen aus den von ihnen abgeschlossenen Aktionen weitergeben und demonstrieren, welchen Einfluss diese auf sie und den Alltag ihrer Familie haben. Die besten Beiträge des Blogs können dazu beitragen, als „Team des Monats“ ernannt zu werden.

Frage: Was brauche ich für die Teilnahme?
Antwort: Die meisten Aktionen benötigen kein spezielles Zubehör, bis auf einen Computer, damit die TeilnehmerInnen bzw. auch nur der Teamleiter die Aktivitäten des Teams online eintragen und einen Beitrag über ihre Erfahrungen schreiben können.

Falls weiteres Zubehör benötigt wird, ist dies in den Einführungen für Teamleiter angegeben. Es kann nützlich sein, im Computerraum Ihrer Einrichtung etwas Zeit zu reservieren, wenn Sie im Klassenzimmer keinen Zugang zu einem Computer besitzen.

Frage: Welche Länder nehmen am Programm teil?
Antwort: Bermuda, Frankreich, Deutschland, Italien, Irland, Malta, Polen, Südafrika, Spanien, Schweiz, Türkei und das Vereinigte Königreich.

Frage: Kann ich mit Einrichtungen in anderen Ländern zusammenarbeiten?
Antwort: Ja! Viele Wasserforscherteams aus teilnehmenden Ländern würden sich über einen Austausch mit anderen Teams sehr freuen! Dies kann beispielsweise so gehen:

  • Per Skype-Gespräch mit den Wasserforschern einer anderen Einrichtung
  • Führen eines Blogs zum Inspirieren anderer WasserforscherInnen
  • Einladung anderer Teams zur gemeinsamen Bearbeitung von Aktionen

Hier könnt ihr nachlesen, wie ihr Teams finden und kontaktieren könnt!

Aufstellen eines Teams

Frage: Wie viele Personen werden für ein Team von WasserforschernInnen benötigt?
Antwort: Es gibt keine minimale oder maximale Begrenzung für die Anzahl der MitgliederInnen in einem Team von WasserforschernInnen. Wir sind bemüht, so viele WasserforscherInnen wie möglich für das Projekt zu gewinnen und möchten Ihnen helfen, die Ressourcen voll auszuschöpfen. Deshalb empfehlen wir eine Teamgröße von 10 bis 15 Schülern. Allerdings können größere Gruppen auch in Untergruppen aufgeteilt werden, die verschiedene Aktionen oder Missionen durchführen.

Frage: Wie soll ich ein Team von WasserforschernInnen aufstellen?
Antwort: Teams sind sehr flexibel und können sich aus SchülernInnen einer einzelnen Klasse, eines Schulkreises am Nachmittag oder einer Gruppe von SchülerInnen/TeilnehmerInnen verschiedenen Alters zusammensetzen. Falls Ihr Team aus jüngeren TeilnehmerInnen besteht (8 - 11), benötigen diese unter Umständen mehr Anleitung als ein älteres Team bzw. eine Gruppe aus WasserforscherInnen verschiedener Altersstufen, die die meisten Aktionen selbstständig durchführen können. Eine weitere Möglichkeit, ein Team von Wasserforschern aufzustellen, ist eine Präsentation zum Thema Wasserforscher, um nach Freiwilligen zu suchen.

Frage: Wie viele Lehrkräfte und MitarbeiterInnen der Einrichtung können teilnehmen?
Antwort: Wir empfehlen mindestens eine Lehrkraft/ eine/n MitarbeiterIn zur Leitung des Wasserforscherteams. 

Lernen und Ressourcen

Frage: Welche Lernerfolge bietet das Wasserforscherprogramm?
Antwort: Die Aktionen sind für TeilnehmerInnen im Alter von 8 bis 14 Jahren gestaltet und bieten ein umfassendes Spektrum an Lernmöglichkeiten. Jede Aktion verfügt über eine bestimmte Komplexität. Diese gibt die Schwierigkeit des Lernprozesses an und zwar als einfach, mittelmäßig oder schwierig. Dieses internationale Programm bietet ein breites Lehrangebot für eine Vielzahl von Fächern, die in allen zwölf Ländern unterrichtet werden, wie Geographie, Naturwissenschaften, Mathematik sowie Lesen und Schreiben. Es ist also nicht nur speziell auf die Anforderungen des Lehrplans eines einzelnen Landes ausgelegt. Das Wasserforscherprogramm soll außerdem einige Schlüsselkompetenzen vermitteln, um lokales und globales Staatsbürgertum zu fördern. Außerdem unterstützt das Programm die Präsentations-, Kommunikations- und Problemlösekompetenz der WasserforscherInnen und bietet Praxis in Teamarbeit und Projektmanagement.

Frage: Woher weiß ich, welcher Missionsbereich für meine Gruppe der Richtige ist?
Antwort: Wir empfehlen, die TeilnehmerInnen selbst entscheiden zu lassen, welche Probleme für sie am Wichtigsten sind und auf was sie sich konzentrieren möchten.  Sie könnten in Ihrem Team eine Abstimmung durchführen.  Das Wasserforscherprogramm ist sehr flexibel, so dass die Aktionen der Missionsbereiche in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden können. Die einzelnen Missionsbereiche müssen nicht abgeschlossen sein, bevor ein neuer begonnen wird.

Frage: Wo finde ich Mustermaterialien für TeamleiterInnen?
Hier klicken oder auf die Homepage Ihres Landes gehen und auf der rechten Seite oberhalb der Rangliste auf Mustermaterialien klicken. 

Frage: Wie kann ich das Wasserforscherprogramm nutzen, um eine Zertifizierung als Umweltschule zu erhalten?
Antwort: Die Missionen und Aktionen für Wasserforscher behandeln alle 9 Schlüsselthemen des Programms "Umweltschule in Europa", allen voran das Thema Wasser. Der Abschluss von Wasserforscheraktionen kann als Umweltprojekt im Rahmen der Umweltschule angerechnet werden und Sie so bei der Auszeichnung unterstützen.

Wurde eine Ihrer Fragen hier nicht beantwortet? Bitte kontaktieren Sie uns.

Weitere Informationen finden Sie in unseren Allgemeinen Nutzungsbedingungen .

 

und ist eine Initiative von Global Action Plan UK
in Zusammenarbeit mit
2.00 MB